LOAD-Magazin #7

Ein schönes Geschenk zum Osterfest hat uns die Redaktion des Load-Magazins beschert. Bei mir kam die Ausgabe 7 bereits am Dienstag an und so hatte ich schon etwas Zeit zum schmökern.

LOAD Magazin #7Auch wenn ich mich hier wiederhole: Wie jedes Jahr ist das Heft erstmal nur Vereinsmitgliedern zugänglich (Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.). Normalerweise wird es dann bei verschiedenen Computertreffen angeboten und liegt in Computermuseen aus, aber das dürfte in diesem Jahr (erneut) etwas schwierig werden. Ab Mai ist der Vertrieb über einen Retro-Webshop geplant und im Oktober kann man es dann als PDF frei herunter laden.

Neu ist eine CD-ROM, mit Hintergrundinformationen zur aktuellen Ausgabe, die ebenfalls später veröffentlicht werden soll. Jetzt schon frei verfügbar ist hingegen die Link-Liste zum Heft.

Wie das Titelbild (40 Jahre PC) ja bereits erahnen läßt, liegt der inhaltliche Schwerpunkt bei alten PCs. Für mich mehr oder weniger interessant sind kurze Notizen zum Kung Fu Flash und zum Raspberry Pi 400, ein Artikel zum TheVIC20/TheC64 und zwei Berichte zu CBM-Rechnern. Der eine befasst sich mit Assembler und der andere führt den Titel: „Sudoku in BASIC“. Zum Glück ist ja nicht Weihnachten und ich muss das Programm nicht abtippen, sondern kann es einfach von der Heft-CD runterziehen.

Veröffentlicht unter CBM, Mags | Ein Kommentar

Indiana Jones entdeckt das Forum64

Vor einer Woche wurde im Forum64 die Trailer-Competition ausgerufen. Das Ziel: eine C64-Animation oder ein Film passend zum ersten Forum64-Audio-Trailer in einer geplanten Reihe von Tonaufnahmen mit (in den 80er und 90er Jahren) bestens bekannten Sprechern. Im ersten Trailer erzählt Harisson Fords deutsche Synchronstimme, Wolfgang Pampel, im Stil Indiana Jones‘ wie er das Forum64 für sich entdeckte.

Zwei Zitate hier gleich als Spoiler: „Das ist ja so wunderbar, wie der heilige Gral.“ Und, vermutlich nur verständlich für echte Insider, der Bezug zum Running-Gag im Forum: „Forum64 … alles andere ist Choplifter.“ Die Erwähnung von „Choplifter“ ist hier sowas ähnliches wie die bekannte ″42″, also die ultimative Antwort auf alle Fragen.

Indy Forum64 (by Endurion) Eine erste Grafikidee zum Trailer #1: Indy findet das Commodore-Logo in der Bundeslade (Grafik von Endurion)
International Soccer (C64-Wiki)Szenen aus International Soccer wären ein brauchbarer Ansatz für Trailer No. 2 (Bildquelle C64-Wiki)

Seit gestern gibt es einen zweiten Trailer, gesprochen von Sportreporter Werner Hansch. Das „wahre“ Forumsleben im Stil einer Fußballreportage. Ich hatte Tränen in den Augen.

Nachtrag (05.04.2021):

Indy Forum64 animiert Endurion hat seine Idee zum Trailer #1 noch um eine kleine Animation erweitert. Da in der kürze der Zeit keine weiteren Beiträge eingereicht wurden, war das dann auch der Gewinnerbeitrag. Das Video gibt es jetzt auf YouTube.

Trailer #1 als MP3: Indy erzählt von seinem größten Abenteuer…

Trailer #2 als MP3: Hansch im Glück

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

RETURN Frühjahr 2021

Mitte der Woche hatte der Postbote die aktuelle RETURN vorbeigebracht. Zeit genug also, bis zum Wochenende ein bisschen darin herumzublättern. Mein persönliches Highlight ist der Link auf Ozmoo! Ozmoo ist ein Z-Code-Interpreter für den C64, C128 und Plus/4. Man kann direkt die eingeschränkte Web-Version benutzen oder die Vollversion des Tools zur Verwendung auf einem PC herunterladen (man benötigt dann aber noch ein paar weitere Tools). Jetzt ist es möglich diverse Textadventures (z.B von Infocom) auf dem eigenen Lieblingssystem zu verwenden. Vorausgesetzt man hat den entsprechenden Z-Code. Ozmoo bietet zum Glück gleich einige der bekanntesten Adventure-Z-Files zur Auswahl an. Wie auch immer, das ganze hat mir die erste Begegnung mit Zork beschert.

Lesenswert auch die Abhandlung zu Spielen mit Bezug zur Filmreihe Back to the Future und die Infos zu einem nie erschienen Star Trek-Spiel (auch wenn letzteres so gar nichts mit 8-Bittern zu tun hatte). Zudem hat die Kolumne „Computer Sprachen“ von Stefan Höltgen mein Geschichtswissen um einen wesentlichen Punkt erweitert: Wer hat’s erfunden? Grace Brewster Murray Hopper hat’s erfunden. Und das sind jetzt nicht die Namen von vier Männern, sondern der einer exellenten Wissenschaftlerin. Da fragt man sich, wie es kommen konnte, dass die Computer-Kids der 80er und 90er fast ausnahmslos Kerle waren?

RETURN 44

Ausgabe Frühjahr 2021

  • Back to the Future – die Heimumsetzungen
  • Neu für Atari ST/e und Falcon: Randomazer
  • Vom C64 auf den Amiga: Fred’s Journey
  • Zum 20. Jubiläum: Skies of Arcadia
  • Star Trek: Secret of Vulcan Fury
  • Ace Combat 3 – Electrosphere
  • Durchgezappt XL: Martial Arts
  • RETURN To Play: Wonderswan (Color)
  • Neu und verpixelt: Wings of Bluestar
  • Nintendo Game & Watch: Super Mario Bros.
  • Ultima VII – IX: Zeitalter des Armageddon
  • Compile – Die Erfinder des Konsolen-Shooters
  • The isle of the Cursed Prophet (C64)
  • Arcadeklassiker: Xevious
  • Crossover: Darius … u.v.a.m
Veröffentlicht unter C128, Mags, Soft | Ein Kommentar

Unijoysticle 2: Bluetooth-Gamepads am C128

Angeregt durch einen Link im Forum64 habe ich mir einen Unijoysticle 2 bestellt. Versprochen wird, dass dieser Adapter den Anschluss moderner Bluetooth-Gamepads, wie z.B. von der Xbox One oder der Nintendo Wii, an Rechner wie den Commodore 64 und 128 ermöglicht. Das Produkt ist abgeleitet vom Unijoysticle (ohne 2), dieser nutzt WiFi (statt Bluetooth) und, wie der Name nahelegt, wurde er entwickelt, um Einrad-Spiele mit einem echten Einrad (!) zu steuern.

Ich habe mir für knapp 70 Euro die vollwertige Luxusversion im blauen Gehäuse geleistet (wer meine Lötkünste kennt, weiß auch warum). Das Gerät ist zudem als Bausatz zu bekommen und Aufgebaut aber ohne Gehäuse. Was mich besonders gefreut hat, sind die blauen Stecker, da der Standard D-Sub-9-Stecker, den man sonst oft bei vergleichbaren Lösungen findet, zwar bei einem C64, nicht aber an einem C128 D funktioniert. Die „Ohren“ für die Schrauben verhindern, dass der Stecker zu den Buchsen hineinreicht, denn die sind beim C128 D tieferliegend. [Ja, ja, ich weiß, dass das was ich Stecker nenne eine Buchse ist und das die Buchse am C64/C128 eigentlich ein Stecker ist, aber wer sagt schon: ich buchse den Joystick in den Stecker?]

Natürlich interessierte mich vor allem, ob meine Neuerwerbung denn nun wirklich zum Commodore 128 steck-kompatibel ist. Die größte Sorge machte mit da der C128 DCR. Doch der Steckerabstand war perfekt und es gab auch keine Kontaktprobleme. Leider musste ich feststellen, dass bei einem 128 DCR das blaue Gehäuse über den unteren Rand des Rechners herausragt oder, um es anders auszudrücken: wenn man den Rechner mit eingestecktem Gerät auf den Tisch stellt, wird das ganze Teil nach oben weggebogen. Zumindest war das so bei meinem Modell mit relativ flachen Gummifüßen. Da man aber in jedem Baumarkt dickere Exemplare erhalten und unter dem Rechner plazieren kann, sollten diese drei Millimeter Überstand kein ernsthaftes Problem darstellen.

Bei meinem „Türkeil“ 128er, den ich aus den Tiefen meines Kellers herauszog, erwartete ich dagegen keine Probleme. Leider musste ich feststellen, dass das ein Irrtum war. Wie auf dem zweiten Bild unten zu sehen ist, kollidieren die Gehäuse und das verhindert die Benutzung. Man kann beide Probleme natürlich umgehen, indem man das Gehäuse entfernt, dann passt es sowohl beim 128 DCR als auch beim C128, aber schön ist das eigentlich nicht.

UnijoysticleUnijoysticle 2: Die Logos auf dem fertigen Produkt verweisen noch auf den ursprünglichen Zweck Unijoysticle am C128Leider verhindert das hübsche Gehäuse die Verwendung an einem Commodore 128

Über die Unijoysticle 2-Webseite erhält man Zugang zu einem ausführlichen Userguide und einer Liste von kompatiblen Controllern. Fazit: Sitzt passt (mit kleineren Unpässlichkeiten) und funktioniert. Jetzt fehlt mir nur noch ein passendes Einrad …

Veröffentlicht unter Allgemein, C128, C64, Hard | Schreib einen Kommentar

Feuerwerk 2020

Da es dieses Jahr etwas ruhiger wird zum Jahreswechsel, bleibt dem Sylvester-Pyromanen nur noch der virtuell erzeugter Feuerzauber. Auf dem C64 bietet sich eine bunte Variante an, wer es hingegen lieber „klassisch“ mag, kann auf seinem CBM-Rechner hier fündig werden.

CBM Feuerwerk-Animation
CBM-Feuerwerk als GIF-Animation

Veröffentlicht unter C64, CBM, Soft | Schreib einen Kommentar

Trap Them 64

TrapThem64 TitelscreenIch muss zugeben, dass ich mich um diesen Blogbeitrag seit zwei Tagen herumdrücke. Eigentlich tue ich das schon, seit ich mir dieses C64-Spiel gekauft habe. Zu viele Erinnerungen.

Ich habe die Entwicklung von Trap Them 64 seit längerer Zeit, jeweils für den kurzen Zeitraum von ein, zwei Tagen im Jahr, auf der Bunkerparty des Dienstagstreffs „live“ miterlebt. Als Vernunftmensch das erste Mal mit dem Projekt dort auftauchte, wurde er, das muss man schon zugeben, ein wenig als naiv belächelt. Zu gewaltig das Vorhaben, zu begrenzt seine damaligen Kenntinsse zur Spieleentwicklung auf dem C64. Doch sein Durchhaltevermögen und seine Beharrlichkeit lieferten immer wieder sichtbare Fortschritte und er hat uns damit alle eines Besseren belehrt. Letztlich hat sein Enthusiasmus auch andere angesteckt, die ihn dann bei seinem Projekt auf die verschiedenste Art und Weise untertützten. Der Erfolg spricht für ihn. Leider ist er in diesem Jahr viel zu früh von uns gegangen.

Die Entwicklung von Trap Them 64 kann man heute am Besten im Forum64 nachverfolgen, da die bisherige Hompage TrapThe64.de leider geschlossen wurde. Die letzten Updates zum Spiel gab es im März diesen Jahres. Diese „finale“ Version 7.4 befindet sich in der CSDb. Ob es darüberhinaus noch eine Weiterentwicklung geben wird, ist nicht abschließend entschieden.

Neben der „freien“ Version gibt es das Spiel auch als umfangreich ausgestattete „Collector’s Edition“ bei poly.play. Ebenfalls dort ist auch der spezielle Trap-Them-Controller (ein umgebautes SNES-Pad) erhältlich, den Vernunftmensch als ideales Eingabegerät für sein Spiel vorgesehen hatte.

PolyPlay TrapThem64 unboxed
Meine von poly.play gelieferte Version von TrapThem64 (der Controller fehlt auf diesem Bild)

Veröffentlicht unter C64, Soft | Schreib einen Kommentar

Unterm Baum: Kung Fu Flash

Schon vor längerer Zeit hatte ich mir (über einen Kontakt im Forum64) ein Kung Fu Flash bestellt. Dieses Steckmodul für den Expansionport wurde von Kim Jørgensen entwickelt und vertrieben, kann aber auch selbst hergestellt werden (natürlich nicht von Lötlegasthenikern mir, versteht sich). Ich habe es mir nur selber unter den Tannebaum gelegt. Da jede Veranstaltung und Party, bei der ich es hätte verwenden können, dieses Jahr (aus nur zu gut bekannten Gründen) ausfiel, war das die letzte Gelegenheit, es noch vor dem Jahreswechsel auszupacken.

Kung Fu Flash Modul

Da das Herz des Moduls ein Microkontroller ist, ist es flexibel einsetzbar. Man kann verschiedene andere Module emulieren, Diskimages (D64, D71, D81) einlegen oder Programmfiles (P00, PRG) starten. Das Modul hat einen Micro-SD-Karten-Slot für Programme, Images und CRT-Files sowie einen Mini-USB-Anschluß für die Kommunikation mit einer angepassten Version der EF3 USB Transfer Utilities (PC Software). Jetzt muss ich mir nur noch die neueste Firmware holen, denn da hat sich seit Mai (ja so lange ruht das gute Teil schon hier) einiges getan.

Veröffentlicht unter C64, Hard | Schreib einen Kommentar

Weihnachten auf dem Commodore

Punktlich an Heilig Abend habe ich gestern meine heiß ersehnte Lieferung der Hefte 1 (2018), 2 (2019) und 3 (2020) aus der Reihe „Weihnachten auf dem Commodore“ erhalten. Die Hefte im DIN A5-Format enthalten das, zu dem man früher eine seltsame Hassliebe entwickelt hatte: BASIC-Programme zum Abtippen. Einerseits war man jeden Monat begierig die neuesten Programme aus der RUN, 64er, oder Commodore Welt möglichst schnell abzutippen und auszuprobieren, andererseits war es ein mühsames und fehleranfälliges Verfahren (trotz Eingabeprüfprogramm). Es gab allerdings keine Alternative, jedenfalls keine bezahlbare, denn der Bezug der „Service-Disk zum Heft“ war mit dem verfügbaren Taschengeld einfach nicht finanzierbar.

Weihnachten auf dem Commodore

Es gab im Forum64 immer mal wieder Diskussionen, ob man in aktuellen (Retro-) Zeitschriften nicht auch hin und wieder mal „Listings“ zum Abtippen veröffentlichen sollte. Woran man erkennt, dass die Zeit die „brutale Realität“ von nächtelangen Abtipporgien, Tippfehlern und Flüchen verblassen läßt und letztlich nichts übrig bleibt als Schwelgen in nostalgischen Gefühlen und Erinnerungen. Und, ja,  genau darum geht’s.

2018 hat ZeHa diese Thematik aufgegriffen und mit der Idee einer Sammlung von Programmen mit weihnachtlichem oder winterlichem Bezug verknüpft. Was als einmalige Aktion geplant war, wurde zu einer kleinen Serie. Und so wurde dieses Jahr ein drittes Heft erstellt. Die Programme stammen wieder von Foristen, die Redaktion, Überarbeitung, der meiste Text, Layout, Druck und Versand liegen in den Händen (oder besser: lasten auf den Schultern) von ZeHa. Nur wer selbst einmal vergleichbare Projekte gestemmt hat, kann halbwegs erahnen, was für Arbeit sich dahinter verbirgt.

Solange der Vorrat reicht, kann das Heft (und auch ältere Versionen) noch bestellt werden. Informationen dazu gibt es – natürlich – im Forum64.

Veröffentlicht unter C128, C64, Mags, Soft | Schreib einen Kommentar

Xmas-Demos 2020

Weihnachtszeit ist Demo-Zeit. Passend zum Anlass wurden in den letzten Wochen wieder diverse Xmas-Demos veröffentlicht. Die Link-Sammlung (unten) wurde einem Thread im Forum64 entnommen.

ICON64 Christmas Demo (Saul Cross, Smila, Stuart Collier) YouTube

Christmas Megademo (Atlantis, Bonzai, Genesis Project, Lethargy, Offence) YouTube

Hyperborea (Artline Designs) YouTube

I Want to Believe (Atlantis) YouTube

XMAS 2020 (Censor Design) YouTube

Hö Hö Hö (Hardcore Mofokkahz) YouTube

Xmas Demo (Fatzone) YouTube

Veröffentlicht unter Allgemein, C64, Soft | Schreib einen Kommentar

Nicht unterm Baum: Raspberry PI 400

Als ich Anfang November im Netz (z.B. hier und dort) auf den Raspberry PI 400 stieß, war es fast wie ein Flashback. Ein Tastaturcomputer. Klein, handlich, transportabel. Was für Möglichkeiten. Für den Raspi, das ist bekannt, gibt es C64-Emulatoren, aber auch andere Systeme sollten kein Problem darstellen. Diese Spielwiese wollte ich unbedingt betreten. Und es war klar, was ich mir dieses Jahr unter den Weihnachtsbaum stellen wollte.

Raspberry PI 400Der Rasperry PI 400 von hinten mit den verfügbaren Anschlüssen (u.a. Gigabit Ethernet; 2 x USB 3.0, 1 x USB 2.0; Horizontaler 40-pin GPIO Header; 2 micro-HDMI Anschlüsse).

Bildquelle: raspberrypi.org

Wie sich herausstellte, war ich nicht der Einzige, der die Möglichkeiten erkannt hatte, zumal der Preis dieses elektronischen Spielzeugs (je nach Ausstattung zwischen knapp 70 und 100 Euro) geradezu herzzerreißend laut rief „kauf mich, kauf mich, kauf mich!“.

Im Forum64 hatte sich schon nach kurzer Zeit eine kleine Fangemeinde für das Gerät gefunden. Inzwischen gibt es auch diverse Projekte, um allerlei Betriebssysteme und Emulatoren auf dem Gerät laufen zu lassen. Was es aber derzeit nicht gibt, ist das Gerät selbst. Ausverkauft! Und wieder mal bestätigt sich: der frühe Vogel fängt den Wurm. 😉 Nun wird es nichts mit dem Weihnachtsgeschenk an mich selbst und ich muss warten bis das Gerät im nächsten Jahr wieder lieferbar wird. Aber 2021 wird ja sowieso alles besser!


CC2tv #279: Der Raspberry 400 (YouTube, 16.11.2020)

Veröffentlicht unter Allgemein, Hard | Schreib einen Kommentar