Das Hobby und Elektronik-Team ist endlich volljährig

Vor 18 Jahren, im Jahre des Herrn 1998, stand die CCL zum ersten Mal auf der Messe. Damit hat das Messeteam jetzt die Volljährigkeit erreicht (worauf wir mal einen heben sollten). Die Messe füllte damals (noch am Standort Killesberg) sieben  Hallen. Oliver hatte alles im Alleingang organisiert und die erste Nacht im Auto geschlafen, da er die geplante Unterkunft bei Sputnick nicht gefunden hatte.

Am nächsten Tag kamen Sputnick und weitere Mitstreiter hinzu und gemeinsam fuhr man abends zu ihm nach Hause. Erst wurde in einem Imbiss noch schnell eine türkische Pizza verspachtelt und dann ausgiebig am C64 gezockt (vor allem Ultimate Tron 64 zu sechst). Dann stellte sich allerdings heraus, dass das mit dem vermeintlichen Übernachtungsort wohl irgendwie ein Mißverständnis gewesen war. Sputnicks Mutter nahm es mit Humor, dass dass Haus der Familie nicht nur für den Abend sondern die ganze Nacht von einer Nerd-Invasion heimgesucht wurde (was uns eine eisige Nacht unter der nächsten Autobahnbrücke ersparte). Und am Morgen gab es sogar ein super leckeres Frühstück. Coole Mutter!

Veröffentlicht unter Events | Schreib einen Kommentar

Ein Lenkrad am C64

Vor einigen Tagen kam es an, das Päckchen mit der DeLuxe-Version von „Speeding On The A81„. Mit dabei das (oder „der“?) Jocopod, mein allerneuestes Hardware-Gimmick. Wie bereits im Artikel zur Classic Computing erwähnt, handelt es sich dabei um einen (komplexen) Adapter zum Anschluss eines „gewöhnlichen“ PC-Lenkrads (Gameport-Version) an den Analogeingang (für Paddles) des C64. Die Bezeichnung ist eine Abkürzung und steht für Joystick to Controlport Dongle.

A81 und JocopodIch werde das ganze mit zur Hobby und Elektronik nach Stuttgart nehmen (und bis dahin hoffentlich irgendwo ein passendes Lenkrad auftreiben können). Wer uns dort in der Halle 5 besucht, darf dann selber mal das ganz neue Fahrgefühl austesten, das sich bietet, wenn man von einem Joystick zu Lenkrad und Pedal wechselt.

Veröffentlicht unter C64, Hard, Soft | Schreib einen Kommentar

Bilder von der H&E 2015

Man glaubt es kaum. Erst durch den gestrigen Beitrag ist mir aufgefallen, dass ich meine Bilder von der Hobby & Elektronik 2015 in Stuttgart bisher noch nicht online hatte. Das wurde jetzt endlich nachgeholt.

Die Tagesberichte zur H&E 2015 finden sich unter folgenden Links:
1. Tag: Überraschung
2. Tag: Make or Break
3. Tag: Menschenmassen
4. Tag: Eisige Zeiten

Das sollte doch ausreichend motivieren, um sich nächste Woche auf den Weg zu machen. 😉

Veröffentlicht unter Events | Schreib einen Kommentar

Hobby & Elektronik 2016

Hobby und Elektronik Banner 2016Kinder, wie schnell die Zeit vergeht! In weniger als einer Woche öffnen sich die Tore zur Hobby & Elektronik 2016. Vom 17. – 20. November wird Stuttgart wieder zu einem Zentrum des Retrocomputings. VzEkC, RETRO (GO64) und CCL zeigen im Stuttgarter MesseHerbst was es Altbewährtes & Neues in der Commodore-Welt gibt.

Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, was da so abgeht, sollte sich dazu meinen Beitrag Bilder von der HE 2014 anschauen, der weitere Links zu den jeweiligen Tagesberichten vom vorletzten Jahr enthält.

Veröffentlicht unter Events | Schreib einen Kommentar

Cassiopei Nummer Zwei!

Cassiopei V2Das Cassiopei, eine schnelle Festspeicherlösung für den Kasettenport aller mit einem ebensolchen ausgerüsteten CBM-Computer (PET, CBM, C64, C128, C16, etc.), ist schon lange ausverkauft und inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen. Daher präsentierte der Entwickler, Jan Derogee, auf der Classic Computing in Nordhorn – wie berichtet – keine Neuauflage der alten Hardware sondern gleich eine Weiterentwicklung mit SD-Card und WiFi-Anbindung.

Wie mir jetzt ein Mäuschen geflüstert hat, sind inzwischen die ersten Vorserien-Leiterplatten eingetroffen und erwarten ihre Bestückung. Offensichtlich ist es Jan ernst mit seiner Ankündingung vom September, dass das Projekt spätestens in einem Jahr in einem verkaufsfähigen Produkt endet.

Veröffentlicht unter C128, C64, CBM, Hard | Ein Kommentar

D42–Adventure System-Kurs

D42-Adventure SystemWie ich schon in meinem Bericht zu Classic Computing (CC) schrieb, hatte ich dort die Gelegenheit ein Update zum D42–Adventure System und eine passende Musik-Disk abzugreifen. Wie man aber auf dem vorstehenden Photo erkennt, bekam ich auch noch eine Disk mit dem Abenteuer „Die Flucht der Libelle“ als Dreingabe. Es ist die Disk zum „D42–Adventure System-Kurs“ aus der aktuellen RETURN.

Return #26„Aktuell“ ist hier jetzt ein von mir weit ausgelegter Begriff, denn tatsächlich bekam ich dieses Heft schon einige Zeit vor der CC, ich hatte nur mal wieder keine Zeit es intensiv zu studieren. Das wollte ich auf der CC nachholen, was allerdings kläglich scheiterte, da die Veranstaltung meine ganze Aufmerksamkeit erforderte.

In der Zwischenzeit habe ich versucht, den D42-Kurs aus der RETURN als „Trockenübung“, also aus der Sicht eines normalen (?) Lesers durchzuarbeiten. Aber die Disk wird nicht umsonst als Arbeitsmaterial mitgeliefert. Denn obwohl ich bereits vor einiger Zeit das Handbuch zum D42–Adventure System durchgearbeitet hatte, erwies sich der Kurs als schwere Kost.

Meine Empfehlung: Handbuch zur Vorbereitung noch einmal ganz durchlesen, Disk in den C64, Handbuch zur Linken, den Kurs zur Rechten und dann ganz langsam Schritt für Schritt vorgehen. Dann kapiert man’s auch… vielleicht! 😉

Veröffentlicht unter C64, Mags, Soft | Schreib einen Kommentar

La Linea on PET

Wer kennt sie nicht, die La Linea-Demo für den C64 von Breeze? Die atemberaubende Umsetzung der bekannten La Linea-Filme erfolgt dabei in Vektorgrafik. Auf einem PET bzw. CBM-Rechner läßt sich sowas nicht anzeigen, sollte man denken. Das stimmt, stimmt aber auch nicht. Statt einzelner Pixel hat man nur den Standard-CBM-Zeichensatz und statt Vektorgrafik ist allenfalls ein Abspielen von Einzelbildern (Streaming) möglich aber immerhin, es ist möglich. Jan Derogee, zeigte es auf der Classic Computing in Nordhorn auf seinem CBM 3032:

Zur Umsetzung dieses Projektes waren zwei Voraussetzungen zu erfüllen: 1. Die Realisierung einer ausreichend schnelle Übertragung großer Datenmengen und 2. Eine Methode, um den Originalfilm in PETSCII-Zeichensalat zu konvertieren.

La Linea Infoblatt (Vorschau) Wie man dem nebenstehenden Infoblatt entnehmen kann, wurde das erste Problem dadurch gelöst, dass  Jan Derogee auf die von ihm entwickelte Hardware Cassiopei zurückgriff. Das Gerät hängt zwar am Kasettenport, benutzt jedoch ein eigenes viel schnelleres Übertragungsprotokoll. Zusätzlich wurde noch ein Videoformat entwickelt, das eine Datenübertragung mittels Deltacompressing ermöglicht. Es werden dabei keine ganzen Frames (Einzelbilder) sondern nur veränderte Bildbereiche übertragen. Somit war eine ausreichende Bildrate gewährleistet. Das zweite Problem erledigt ein PC. Jan hat dazu ein noch unveröffentlichtes Programm in Visual Basic geschrieben, dass ein Video in Einzelbilder splittet und diese jeweils in ein Schwarz-Weiß-Bild konvertiert (mit Dithering). Diese Bilder wiederum werden in 1000 Kacheln (40×25) zerlegt, die jeweils ein 8×8 Bitmuster repräsentieren. Jedes so erhaltene Bitmuster wird dann durch das bestpassende PETSCII-Zeichen ersetzt. Wie man oben sehen kann, ist das Ergebnis durchaus beeindruckend.

Aufgrund der limitierten Passgenauigkeit der PETSCII-Zeichen nimmt die Bildqualität so erzeugter Videostreams stark ab, wenn die Videos zu detailreich werden. La Linea ist daher diesbezüglich ein dankbare Vorlage. Eine erhöhte Videoqualität ergäbe sich mit einem optimierten Zeichensatz. Sowas funktioniert dann allerdings nicht mehr mit einem CBM-Rechner jedoch gut mit einen C64. Und deshalb ist im PC-Programm die optionale Erzeugung eines optimierten Zeichnensatzes bereits enthalten. Man darf daher gespannt sein, was da demnächst noch über den Bildschirm flimmert.

Veröffentlicht unter CBM, Events, Soft | Schreib einen Kommentar

Einer für alles: PetBus

Das, aus meiner Sicht, derzeit aufregendste neue Stück Hardware, das auf der Classic Computing gezeigt wurde – und es gab da starke Konkurrenz -, hatte Entwickler Stephane Ghenne aus Belgien auf seinem Tisch stehen: Eine quadratische Platine, den PetBus, der diverse Anschlussbuchsen für Commodore-Peripheriegeräte hat. Eigentlich waren es vier solcher Platinen, die über Netzwerkkabel verknüpft waren. An jedem PetBus hingen wiederum diverse Computer (CBM, C64) bzw. Floppies (1541, 1581, CBM 2031, SD2IEC).

PetBus-Platine
Nahaufnahme von der PetBus-Platine (V 1.0) mit ihren vielfältigen Anschlussmöglichkeiten

Der PetBus erlaubt es allen angeschlossenen Commodore-8-Bit-Rechnern auf jedes angebundene Floppylaufwerk (oder auch eine Drucker) zuzugreifen und löst gleichzeitig die IEEE488 vs. IEC-Bus-Problematik auf, die bisher spezielle (oft inkompatible) Steckmodule oder Speziallösungen erforderte. Aufgrund der Netzwerkfähigkeit ist das ganze auch über größere Entfernungen möglich bzw. skalierbar. Abgerundet wird das ganze dadurch, dass man auch virtuelle Laufwerke auf einem angeschlossenen PC einrichten kann.

Auf der CC wurde angeregt, den kabelgebundenen Netzwerkanschluss durch ein WiFi-Modul zu ersetzen. Ich persönlich würde mich eher über eine Unterstützung des C128-Burst-Modus oder von JiffyDOS freuen. Stephane selber denkt mehr über ein passendes Gehäuse nach. Allerdings wäre mir all das egal, wenn es den PetBus nur schon zu erwerben gäbe, doch bisher sind nur Prototypen verfügbar.

Veröffentlicht unter C128, C64, CBM, Events, Hard | Schreib einen Kommentar

Haut den Lukas … äh, Maulwurf!

„Smack a mole“, man könnte es auch „Maulwürfe verdreschen“ nennen, war eines der Spiele, die auf der Classic Computing meine Aufmerksamkeit erregte. Nicht wegen des Spielprinzips, das kennt man von schlecht gemachten PC-Spielchen, sondern wegen der Umsetzung mit einem „echten“ Hammer (und auf einem C64).

pic_smack_a_mole
Das Spiel hat einen Sommer- und einen Winter-Modus

Die Geschichte, die mir Jan Derogee auf der CC erzählt hat (bzw. was ich davon verstanden hatte) unterscheidet sich etwas von dem was er auf seiner Homepage schreibt, aber eines ist wohl sicher: das ursprünglich nur zu Demonstrationszwecken gebaute Arcade Cabinet mit Lightpen-Hammer, echten Arcade-Joysticks und -Buttons zum Ausklappen hat jetzt einen festen Platz in seinem Wohnzimmer. Und natürlich kann man damit auch jedes andere C64-Spiel genießen, denn im Arcade Cabinet verbirgt sich ein vollwertiger C64 mit Tastatur und Floppy-Laufwerk.

Veröffentlicht unter C64, Events, Hard, Soft | Schreib einen Kommentar

Kilobyte Magazin #2

Vom Kilobyte Magazine, herausgegeben von finchy, ist jetzt Heft #2 erschienen. Bekanntermaßen gibt es das PDF-Mag nur nur auf Englisch und das soll auch so bleiben. Die Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe erfolgte wieder auf der ISSUU-Plattform. Wie schon bei Heft #1 biete ich hier mal probeweise einen direkten Download (24 MB) von C128.Net an.

Kilobyte Magazine #2Bei der Diskussion des Heftinhalts im Forum64 dominiert das Interview mit Jens Schönfeld, der sich zum Markennamen Commodore, den neuen Commodore-Leergehäusen (aus original Formen) und passendem Innenleben (C64 Relaodad Mainboard) äußert. Man darf wirklich gespannt sein, wie sich das entwickelt.

Veröffentlicht unter Mags | Schreib einen Kommentar